
Muster Nr. | ADC09GW-XA | ADC12GW-XA | ADC18GW-XA | ADC24GW-XA |
Stromversorgung: | ||||
Solarenergie | DC90-380V | |||
AC-Strom angeschlossen | 200-230V (50/60HZ) |


Muster Nr. | ADC09GW-XA | ADC12GW-XA | ADC18GW-XA | ADC24GW-XA |
Stromversorgung: | ||||
Solarenergie | DC90-380V | |||
AC-Strom angeschlossen | 200-230V (50/60HZ) |
1. ob solarbetriebene Klimageräte eine zuverlässige Kühlung gewährleisten?
Solar-PV-Klimaanlagen funktionieren nach demselben Prinzip wie herkömmliche Split-Systeme, nutzen aber anstelle von Netzstrom die von Photovoltaikmodulen erzeugte Sonnenenergie. Die erforderliche Anzahl von Solarmodulen hängt von der Kühlleistung des Systems und den örtlichen Sonnenverhältnissen ab.
2. wie viele Solarzellen werden für den Betrieb einer Klimaanlage benötigt?
Um den Bedarf an Solarmodulen für eine Klimaanlage zu berechnen, müssen Sie sowohl den Stromverbrauch des Klimagerätes als auch die Leistungskapazität der Module ermitteln. Als Anhaltspunkt gilt, dass eine 1,5-Tonnen-Klimaanlage unter optimalen Sonnenlichtbedingungen in der Regel 4-6 Solarmodule mit einer Leistung von jeweils etwa 580 W benötigt.
3. Läuft dieses Klimagerät ausschließlich mit Solarenergie?
Ja, es nutzt in erster Linie Gleichstrom aus der Sonne und schaltet bei Bedarf automatisch auf Netzwechselstrom um, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
4. Wie groß ist der Betriebstemperaturbereich?
Es arbeitet effizient von -15°C bis +50°C im Freien und bietet in den meisten Klimazonen eine zuverlässige Leistung.
5. welche Kapazitäten sind verfügbar?
Erhältlich in den Ausführungen 9000Btu, 12000Btu, 18000Btu und 24000Btu für verschiedene Raumgrößen und Kühl-/Heizanforderungen.
6. Kann dieses Klimagerät völlig netzunabhängig betrieben werden?
Ja, es wird mit Solar-Gleichstrom (90-380 V) und optional mit Wechselstrom (200-230 V) betrieben und ist damit perfekt für netzunabhängige Häuser geeignet.